Dem Rad gehört die Mobilitätszukunft. Es ist leise, braucht wenig Platz und ist für die meisten Fahrzwecke die beste Wahl, besonders auf innerstädtischen Strecken.
2022 wird das Viernheimer Fahrradjahr. Die Stadt startet mit einer Fahrradkampagne. Los geht´s mit einem Radcheck am 26. März. Es folgen Aktionen zu den Themen Familie, Reisen und SeniorInnen. Auch die beliebte Aktion Stadtradeln wird es wieder geben. Am 1. Mai geht’s los.
Ich freue mich, wenn Sie Ihre täglichen Wege einmal überdenken und sich regelmäßig für das Rad entscheiden. Ganz nach unserem Kampagnenslogan: Denk neu. Denk Rad.
Ihr
Matthias Baaß – Bürgermeister
Do. 28.04.2022, 9 bis 13 Uhr, Markt Apostelplatz
Sa. 25.06.2022, 9 bis 13 Uhr, Apostelplatz
Kostenlose Fahrrad-Abstellboxen von Juli bis September als zusätzliches Angebot zum 9-Euro-Ticket nutzen
So. 28.08.2022, 13 Uhr Stadtführung per Rad, 14 bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen, Museum Viernheim
Sa. 17.09. | 9.30 – 12 Uhr
15.10. | 9 bis 14 Uhr – Apostelplatz
Gemeinsam mit Radolino aus Heidelberg veranstaltet das Brundtlandbüro einen Rad-Check auf dem Apostelplatz.
Bei der Museums-Veranstaltung am Sonntag, 28.08.2022 nahmen ca. 50 interessierte BürgerInnen bei der historischen Stadtführung durch Viernheim mit dem Rad teil.
Am Samstag, dem 25.06.2022 hatten Familien die Möglichkeit, sich rund um das Thema Familie und Fahrrad zu informieren. Der Verein „Fahrrad & Familie e.V.“ stellte Fahrräder zum Proberadeln für verschiedene Alltagssituationen bereit.
Am 21.05. wurde auf dem Rovigoplatz Gemeinsam mit dem ADFC und dem Tourismusverband Bergstraße über das Thema „Reisen mit dem Fahrrad“ informiert.
Für mehr Fahrrad-Sicherheit im Alter, gab es am 28.04.22 auf dem Apostelpatz ein Aktiv-Tag für Senioren.
Der Rad-Check am Samstag dem 26.03.2022 mit Radolino war ein voller Erfolg.
„Die Umsetzung von „DENK NEU. DENK RAD“ ist Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes 2.0 der Stadt Viernheim. Das Klimaschutzkonzept 2.0 wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.“